Jeder Hund kann es lernen

Über mich

Denise Stalder mit Aysha und Frana beim Warten an der Prova di Cerca in Brisighella/Italien

Mein Name ist Denise Stalder

Ich bin Hundetrainerin, Züchterin der Rasse Lagotto Romagnolo, Verhaltensformerin und Tartufai (Trüffelsucherin)

Hunde haben mich seit Kind immer in ihren Bann gezogen, auch wenn mein erster Hund erst spät kam. Die Trüffelsuche und das Wissen über Trüffeln baute ich mir auf in Begleitung meiner alten Lagottohündin Aysha v. Richcastle. Aysha ist vom ersten Wurf dieser Rasse, welche in der Schweiz geboren sind. Ich verdanke diesem Hund soviel Können und Wissen, dass mich diese Rasse auch nicht mehr loslässt und ich in Italien die Hündin Frana als Zuchthündin gekauft habe. Auch sie ist eine grossartige Trüfflerin geworden und vor allem eine wunderbare Begleiterin in allen Lebenslagen.

Lagotto Romagnolo & Trüffel; Autorin Denise Stalder & Angelo Pellegrini

Ich mag Kreativität, Graphik und überhaupt alles, wo man mit Händen etwas erschaffen kann. Einblick in die faszinierende Welt der Kreativität bekam ich bei der Lehre als Buch- und Offsetdruckers. Die Arbeiten des Druckers, aber auch die Setzarbeiten und die Grafikerarbeiten liebte ich und liebe ich bis heute. Der Höhepunkt dieses Geschehens ist mein Buch, welches ich mit Co-Autor Angelo Pellegrini nun schon in zweiter Auflage veröffentlicht habe:

Meine erste eigene Hündin war eine Deutsche Schäferhündin namens  „Princesse“ , sie ist, war und wird immer meine grosse Liebe sein. Sie war MEIN Hund und ich kann behaupten, dass sie mir in meinen schlimmsten Zeiten das Leben gerettet hat.

Mit ihr ging ich das erste Mal in eine Hundeschule, resp. zum Hundesport. Agility machte uns beiden sehr viel Spass und wir betrieben es in einem normalen Rahmen, wo keiner seinen Hund als Sportgerät ausnutzt. Doch kam ich schon früh darauf, dass es auch andere Methoden geben müsste, als die damals gängigen Ausbildungsmethoden aufgrund von Strafe.

Ich bin ein Mensch, der immer mehr wissen möchte und so entstand auch mein kynologischer Lebenslauf:

Mehr über mich und was ich tue findet man auf  http://dellospirito.wordpress.com oder www.lagotto.li

Meine kynologische Laufbahn sieht folgendermassen aus, ist aber ziemlich sicher nicht vollständig:

1992   Übungsleiterkurs              Agility                Suter & Bonetti

 1994   Übungsleiterkurs             Begleithund      SKG

1996   Intensivtraining               Agility                 Nick Chettle in Binningen 

1997   Intensivtraining               Agility                 Nick Chettle in Binningen

 1998   Übungsleiterkurs            Agility                 A.& R.Steiner in Reisdorf/LU

2001   Prüfungsleiterkurs          Allgemein          SKG

 2002   Welpenspielgruppenleiter                         Dr.Tatjana Lentze,

               + 26 Anwartschaften                                    Dr. Linda Hornisberger

               + Theorieprüfung                                           und Claudia Wyser

 2004   Problemverhalten Hunde                           Katharina Aberle

 2004   Verhaltensstörungen bei                            Dr.Linda Hornisberger/

               Welpen und Jungtieren                                Dr.Richard C. Nap

 2007   Der Jagdhund im Revier                             Anton Fichtlmeier

und als Familienhund

2007   Die Reizangel „zur Ruhe reizen“               Anton Fichtlmeier

2007   Aggressionsverhalten/                                Dr.Renate Jones-Baade

              Lernverhalten Hund           Teile 1 – 3,  jeweils intensiv 1 Weekend 

2007   Aggression und                                               Dr. Ute Blaschke-Berthold

aggressives Verhalten

 2007   Clickerkurs                                                             Dr. Viviane Theby

2008   Wichtige Begriffe aus der Zucht               Prof Dr. Tosso Leeb,

                                                                                                            Dr. Elisabeth Dietschi
Themen:
Verschiedene Zuchtmethoden: Inzuchtproblematik
Selektion: Was sind sinnvolle Zuchtbestimmungen
Praxis: Rüdenwahl, Problematik von kleinen Populationen
Gentests: Möglichkeiten und Grenzen
Forschung: Was bringt das

2009    Abschluss Wakonda für den Sachkundeausweis, Zertifikat BVET

2009   Mantrailing Seminar    4 Tage                  Gabriella Trautmann und

                                                                                                         Lothar Barthel

 Im Jahre 2006 – 2007 absolvierte ich einen Lehrgang Tierpsychologie, Spezialgebiet Hund bei der Akademie für Tiernaturheilkunde in der Schweiz.

Das Studium beinhaltete folgende Lektionen:


Ethologie:

1. Geschichte der Verhaltensforschung (Frank in der Wieschen/Dr.K. Hammerschmidt)

2. Verhaltensphysiologie 1 (Dr. Julia Fischer/Dr. Kurt Hammerschmidt)

3. Verhaltensphysiologie 2 (Dr. Julia Fischer/Dr. Kurt Hammerschmidt)

4. Lernen und Gedächtnis (Dr. Helmut Prior)

5. Verhaltensökologie 1 (Dr. Julia Fischer/ Dr. Kurt Hammerschmidt/ Dr. Marc Nagulb)

6. Verhaltensökologie 2 (Dr. Julia Fischer/Dr. Kurt Hammerschmidt)

Spezielle Ethologie des Hundes:

1. Ethologie des Hundes 1 (Dr. Erik Zimen)

2. Ethologie des Hundes 2 (Dr. Erik Zimen)

3. Verhaltensstörungen beim Hund (Dr. Hermann Bubna-Littitz)

4. Die Haltung und Erziehung(Günther Bloch)

Fortpflanzungsbiologie des Hundes(Dr. Hellmuth Wachtel)

Verhaltenstherapie:

Einführung in die Verhaltenstherapie 1 (Henry R. Askew PH.D)

Einführung in die Verhaltenstherapie 2 (Henry R. Askew PH.D)

Einführung in die Verhaltenstherapie 3(Henry R. Askew PH.D)

alle drei Werke wurden kommentiert und ergänzt von Dr. Ute Blaschke-Berthold und Dipl. Biologe Joachim Leidhold

Angst und Angstverhalten des Hundes (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Territorialverhalten I – III (Maria Hense)

Antijagdtraining  (Pia Gröning)

Verhaltenstherapie Hyperaktivität I – III (Maria Hense)

Umgang mit unerwünschtem Verhalten (Sabine Winkler)

Progestine, Grundlagen und Anwendung in der Verhaltenstherapie (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Diese und viele weitere Skripte folgen, die ich als Absolvent immer weiter bekomme von der ATN, damit wir Absolventen nicht auf altem Wissen stecken bleiben.

Im Moment, seit Oktober 2007 befinde ich mich noch in der Ausbildung zum Wesensrichter SKG in der Schweiz, die frühestens im ersten Jahrgang 2010 abgeschlossen wird. Dies als Reaktion auf das neue Tierschutzgesetz.